
Planerische und logistische Herausforderungen
Die Sanierung eines historischen Gebäudes im Zentrum einer stark frequentierten Verkehrsdrehscheibe stellt besondere Anforderungen an die Planung und Logistik. Die Materiallieferungen mussten präzise getaktet und auf ein enges Zeitfenster abgestimmt werden. Grosse Mengen an Baumaterial wurden termingerecht an schwer zugängliche Stellen transportiert und verbaut. Das Projekt unterlag einem straffen Terminplan, während gleichzeitig höchste Qualitätsanforderungen erfüllt werden mussten.


Ein zentrales Element der Umsetzung war ein aufwendiges Betriebsaufrechterhaltungsmanagement. Jeder Eingriff wurde im Voraus genau terminiert und es wurden Massnahmen definiert, um den Bahnbetrieb zu jeder Zeit uneingeschränkt aufrechterhalten zu können. Durch eine klare Definition der Bauperimeter und der einzelnen Bauphasen war der sichere Umgang mit den starken Pendlerströmen jederzeit gewährleistet.


Herausforderungen in der Umsetzung
Eine der grössten Herausforderungen des Projekts war die Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs aller technischen und infrastrukturellen Bestandesbauten während der Sanierungsarbeiten.
Dieses Projekt unterstreicht unsere Leistungsfähigkeit bei komplexen Bauvorhaben in sensiblen städtischen Umgebungen. Dank der präzisen Umsetzung konnte der Südtrakt des Zürcher Hauptbahnhofs unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Vorgaben erfolgreich saniert werden. Das Ergebnis ist ein funktionales und optisch ansprechendes Bauwerk, das für viele Jahrzehnte Bestand haben wird!

Details
1200m2 Blechbahnen
2300m2 Dampfbremsen
1400m2 Holzschalungen
2500m2 Dämmung (PIR/PUR)
2600m2 Dachpappe
560m2 Flüssigkunststoff
1900m2 Begrünung
350m2 Absturzsicherung / Seil